Lösungsbeispiele

Das MODUL in der Realisierung Nachfolgend werden einige Beispiele für die Umsetzung des modularen Systemgedankens aufgeführt. Hierbei ist zu beachten das genannte Komponenten nur exemplarisch betrachtet und als solche zu verstehen sind. Eine auf ihren Bedarf individuell angepasste Lösung wird jeweils hinsichtlich der technischen und organisatorischen Anforderungen erstellt. Ferner wird hierbei auch immer die mögliche parallele oder substituierende Verwendung von Cloud Lösungen erwogen. Keine…

Beispiel einer HIPE Konfiguration

HIghPErformance 53ft Modul Konfiguration Ein Beispiel für maximale Leistungsflexibilität 4x HPE Superdome X (z.B. für SAP HANA©) á 8 Compute-Blades, jeweils mit 36 ​​E7 2,3 GHz Cores & 3 TB RAM jeweils 4 Compute-Blades auf jedem Superdome X können als ein Cluster mit 144 Cores und 12TB RAM verschmolzen werden Jedes Compute-Blade wird über 4x…

Beispiel eines 53ft Moduls

Beispiel eines HIghPErformance 53ft Moduls Der SAFE65W-8R800-256k bietet Platz für 8x 48U 32kW-Energielast IT-Racks und eine Gesamt-HPC-IT-Last von 256kWatt, in einem Kaltgang-Heißgang-Containment-Setup. All-in-one Design-Integration in einem einzigen Metallrahmen für einfachen Transport. Kein Zusammenbau, Schneiden und Schweißen vor Ort ist erforderlich; weder für den Metallrahmen, noch für die Kühlung und das Energiesystem Die Bereitstellung beschränkt sich auf das…

EXO Module – “out of the box goes out of data-center”

​EXO Modul High Densitiy of High Performance on Small Surfaces Jedes Modul seine eigene Lösung 10ft, 20ft, 40ft oder 53ft, zzgl maximal 12ft Kühlungssystem, Module – für den jeweiligen Bedarf das entsprechende Konzept 8 (32kW), 13 (16kW) oder 22 (8-12kW) Racks innerhalb eines 53ft Moduls Standard Säulenfundament mit 7t Traglast je m² ermöglicht eine 5 Modul Stapelung – hierbei theoretische Maximaldichte: 120 Module auf 120m x 30m, entspricht…

ENDO Modul – the scalable definition of need

​ENDO Modul Es beginnt in Ihrer bestehenden Infrastruktur Themen der Standarisierung und der Lokation in einem Gesamtmodell. ​Frei skalierbar, konfigurierbar, kontrollierbar Standardisierung in bestehender Umgebung durch Modul- und Servicedefinition Etablierung von Serviceprozessen, LifeCycle Planungen und generationsbedingten Technik räumliches Wachstum durch parallele Nutzung zu ECO-Modulen innerhalb eines bestehenden Datacenters 14 bis 48HE Rackmodule Bedarfsorientierte Standarisierung in generationsspezifischen Konfigurationen